Geschichte
Vom kleinen Drahtkorb-Hersteller zum bewährten Grossbetrieb für Heiz- und Metalltechnik sowie Alltagsprodukte für die Landwirtschaft.
Hohe Qualität, Termintreue, Ehrlichkeit und Vertrauenswürdigkeit: Typische Werte, die man mit uns verbindet! Alles begann 1945 mit der Herstellung handgefertigter Drahtkörbe und Zainen, die mit weiteren Handelsartikeln direkt bei den Landwirten vermarktet wurden. Später folgte der Einstieg in den technischen Bereich mit der Produktion elektrischer Heizstäbe, welcher Investitionen in die Metallbearbeitung nach sich zog. In verschiedenen Etappen wurden die Blechbearbeitung, die Schlosserei sowie die mechanische Abteilung stetig ausgebaut, so sind wir heute ein bewährter Industriebetrieb mit zirka 100 Mitarbeitenden und rund 10% Lernenden. Die Kombination der Kompetenzen elektr.HEIZ-Technik und METALL-Technik haben heute einen grossen Anteil an der 75-jährigen Erfolgsgeschichte unseres Unternehmens.
Geschichte
Alles begann im Jahre 1945 nach dem Zweiten Weltkrieg.
1945 von Robert Walser gegründet, begann das Unternehmen mit der Herstellung handgefertigter Drahtkörbe und Zainen, die mit weiteren Handelsartikeln direkt bei den Landwirten verkauft wurden. Die erfolgreiche Entwicklung und Vermarktung des qualitativ hochstehenden WALSER-Trans brachte der jungen Handelsfirma ab 1950 den Durchbruch.

Geschichte
Die Unternehmensgeschichte chronologisch sortiert.
2024
- Christin und Claudio Walser kaufen das verbliebene Aktienpaket von Fredi und Silvia Walser-Cabalzar und halten damit gemeinsam 100% der Anteile an der Familienunternehmung. Damit bleibt die Traditionsunternehmung auch in Zukunft vollständig inhabergeführt.
2023
- Fredi Walser übergibt auch seine Funktion als Leiter der Sparte LANDwirtschaft an die nächste Generation und zieht sich komplett aus dem operativen Geschäft zurück.
2022
- Fredi Walser übergibt das VR-Präsidium an Christin Walser, bleibt dem VR aber als Mitglied erhalten.
2018
- Fredi Walser tritt als Vorsitzender der Geschäftsleitung zurück, Christin und Claudio Walser übernehmen in dritter Generation gemeinsam die Leitung des Familienunternehmens
2016
- Jubiläumsveranstaltungen 70 Jahre WALSER+CO.AG
2012
- Umzug der Abteilung Mechanik in grosszügigere Räumlichkeiten innerhalb des neusten Erweiterungsbaus und damit Verdoppelung der Kapazität
- Zertifizierung nach EN 15085-2
2011
- Jubiläumsveranstaltungen 65 Jahre WALSER+CO.AG
- Zertifizierung nach Druckgeräte-Richtlinie 97/23/EG Modul A1
2008
- Bauliche Erweiterung der Abteilung Laser/Stanzen/Abkanten
- Integration der Max Steuri GmbH in die WALSER+CO.AG per 1. Januar
- Erweiterung der Abfallhai®-Produktionsstrasse
2005
- Achte Bauetappe: Erstellung eines Erweiterungsbaus für Fertigung und Montage über 1600 m2
- Umzug der Abfallhai®-Produktionsstrasse in den neuen Erweiterungsbau mit gleichzeitiger Rationalisierung
- Integration der Max Steuri GmbH am Standort Wald AR
- Zertifizierung nach ISO 3834-2
2004
- Kauf der Max Steuri GmbH und damit Erweiterung der Produktepalette der elektr.HEIZ-Technik per
1. Januar - Einrichten der ersten Abfallhai®-Produktionsstrasse
2003
- Rücktritt Ruedi Walser per 31. Dezember
2000
- Tod des Firmengründers Robert Walser
1999
- Firmengründer Robert Walser tritt als Geschäftsleiter und Verwaltungsrat zurück, mit Fredi und Ruedi Walser übernimmt die zweite Generation die Leitung
- Bauliche Erweiterung der Büroräumlichkeiten
1998
- Internetauftritt www.walser-ag.ch
1996
- Zertifizierung nach ISO 9001
- Jubiläumsveranstaltungen 50 Jahre WALSER+CO.AG
1988 -1990
- Siebte Bauetappe: Erweiterung der Blechbearbeitung und Schlosserei, Erstellung eines vollautomatischen Blech-Hochregallagers, Erschliessung des Fabrikareals aus östlicher Richtung
1975
- Sechste Bauetappe: Mehrzweckbau bestehend aus Lager, Büros und Wohnungen
- Umwandlung der Firma in die Aktiengesellschaft WALSER+CO.AG
1968
- Fünfte Bauetappe: Erweiterung der Produktionsflächen
- Inbetriebnahme leistungsfähigerer Maschinen für die Herstellung von Heizelementen, für die Blechbearbeitung, die Schlosserei und die mechanische Abteilung
1964
- Vierte Bauetappe: Erweiterung der Blechbearbeitung und Schlosserei, Neuerstellung einer leistungsfähigeren Tranmischerei und Abfüllanlage, Vergrösserung des Lagerraums für WALSER®-Tran
1962
- Dritte Bauetappe: sechs Einfamilienhäuser für Mitarbeitende
1960-1961
- Zweite Bauetappe: Erweiterung der Produktionsflächen
- Inbetriebnahme einer Drehbank, einer Fräsmaschine und mehrerer Blechbearbeitungsmaschinen
1955
- Erste Bauetappe
- Entwicklung und Fabrikation von elektrischen Heizelementen
1950
- Entwicklung und Fabrikation von WALSER®-Tran aus Dorschlebertran, Weizenkeimöl, Lezithin und Vitaminen
1946
- Start der operativen Tätigkeiten
- Fabrikation von handgeflochtenen Drahtkörben und -zainen, Erweiterung der Kollektion durch Handelsartikel (Viehhüteapparate, Draht, Isolatoren, Seilerwaren, Bürsten, Blachen, etc.)
1945
- Gründung der Kommanditgesellschaft WALSER+CO. am 15. Dezember