Lehrstellen
Kaufmann/-frau EFZ, Dienstleistung und Administration
Die Tätigkeiten von Kaufleuten Dienstleistung und Administration unterscheiden sich je nach Grösse und Branche des Arbeitgebers. Sie können etwa in Handwerksbetrieben und Gewerbeunternehmen, in der Verwaltung von Dienstleistungsbetrieben oder bei gemeinnützigen Organisationen arbeiten.
Berufsbeschreibung
Abwechslungsreiche Arbeiten im Büro
Je nach Grösse der Firma führen Kaufleute Dienstleistung und Administration ihre Aufgaben allein aus oder arbeiten mit Personen aus der eigenen oder anderen Abteilungen zusammen. Sie bringen der Kundschaft die Dienstleistungen und Produkte der Firma näher, wobei dies je nach Betrieb und Branche entweder im direkten Kundenkontakt oder im Backoffice geschieht.
Zu den weiteren Tätigkeiten von Kaufleuten Dienstleistung und Administration gehören das Bearbeiten von Anfragen und das Schreiben von Offerten und Kaufverträgen sowie das Führen der Korrespondenz. Beim Produkteinkauf verhandeln sie den Preis mit den Lieferanten, überwachen und kontrollieren die eingetroffene Ware und nehmen bei Unstimmigkeiten Kontakt mit der zuständigen Stelle auf.
Kaufleute Dienstleistung und Administration organisieren Veranstaltungen und Geschäftsreisen und führen bei Besprechungen Protokoll. Sie lesen sich durch Dossiers und Unterlagen, erstellen Dokumente und Statistiken, holen bei Bedarf Auskünfte ein und leiten Informationen an Involvierte weiter.
Auch das Finanz- und Rechnungswesen ist ein wichtiger Teil der Arbeit von Kaufleuten Dienstleistung und Administration. Sie erstellen Rechnungen, verbuchen Geschäftsvorgänge, berechnen die Mehrwertsteuer und erstellen Lohn- und Versicherungsabrechnungen.

Zitat
Das Team der WALSER+CO.AG wird mir immer in Erinnerung bleiben.
«In meiner Ausbildung bei der WALSER+CO.AG habe ich es sehr geschätzt, dass meine Ausbildungsverantwortlichen immer ein offenes Ohr hatten und mich in meiner persönlichen Entwicklung sehr gut unterstützt haben. Ich wurde auch bei schulischen Themen immer gefördert sowie motiviert und konnte mein Selbstvertrauen so laufend verstärken. Die Zusammenarbeit mit dem kompletten Team der WALSER+CO.AG hat mir stets Freude gemacht und wird mir immer in Erinnerung bleiben. Vielen Dank für eine lehrreiche, interessante und abwechslungsreiche Ausbildungszeit.»
Michelle Bösch
Ehemalige Lernende Kauffrau EFZ
Ausbildung
Die Ausbildung umfasst folgende Eckpunkte.
Jede Lehrstelle, respektive jeder Lehrberuf, besteht aus unterschiedlichen Voraussetzungen und erarbeiteten Grundlagen. Die nachfolgende Übersicht soll Dir etwas mehr Klarheit zum Beruf verschaffen und Dir auch einen Überblick über spätere Weiterbildungsmöglichkeiten verschaffen.

Ausbildung
Grundlage
Eidg. Verordnung vom 16.8.2021
Dauer
3 Jahre
Bildung in beruflicher Praxis
In kleinen und mittleren Unternehmen, in Produktions- und Dienstleistungsbetrieben
Schulische Bildung
- 1./2. Jahr: 2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule
- 3. Jahr: 1 Tag pro Woche bzw. 2 Tage (Berufsmaturität)
Berufsbezogene Fächer
- Handeln in agilen Arbeits- und Organisationsformen
- Interagieren in einem vernetzten Arbeitsumfeld
- Koordinieren von unternehmerischen Arbeitsprozessen
- Gestalten von Kunden- und Lieferantenbeziehungen
- Einsetzen von Technologien der digitalen Arbeitswelt
- wahlpflichtbereichsspezifische Berufskenntnisse: 2. Fremdsprache oder individuelle Projektarbeit
- optionsspezifische Berufskenntnisse: Finanzen, Technologie oder Kommunikation in der Unterrichts oder der 1. Fremdsprache
Überbetriebliche Kurse
Praktisches Erlernen, Vertiefen und Üben beruflicher Grundlagen, 8-16 Tage während 3 Jahren
Berufsmaturität
Bei sehr guten Schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht werden.
Abschluss
Eidg. Fähigkeitszeugnis «Kaufmann/-frau EFZ»

Weiterbildung
Kurse
Angebote von Berufsfachschulen, Weiterbildungszentren sowie Berufs- und Branchenverbänden
Berufsprüfung (BP)
Mit eidg. Fachausweis: Fachmann/-frau im Finanz- und Rechnungswesen, Technische/-r Kaufmann/-frau, Treuhänder/-in, Direktionsassistent/-in, HR-Fachmann/-frau, Führungsfachmann/-frau usw.
Höhere Fachprüfung (HFP)
Dipl. Betriebswirtschafter/-in KMU, dipl. Verkaufsleiter/-in, dipl. Experte/Expertin in Rechnungslegung und Controlling usw.
Höhere Fachschule
Dipl. Betriebswirtschafter/-in HF, dipl. Marketingmanager/-in HF usw.
Fachhochschule
Bachelor of Science (FH) in Betriebsökonomie usw.

Voraussetzungen
Vorbildung
- abgeschlossene Volksschule
- der Besuch der Berufsmaturitätsschule ist nur mit bestandener Aufnahmeprüfung möglich
- Tastaturschreiben (Fertigkeit muss vor Lehrbeginn erworben werden)
Anforderungen
- Interesse an kaufmännischen Arbeiten
- gute mündliche und schriftliche Ausdrucksweise
- Fremdsprachenkenntnisse
- gute Auffassungsgabe
- Zuverlässigkeit
- Kontaktfreudigkeit
- Organisationsfähigkeit
- ein Flair für Zahlen
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an Computerarbeit
- Selbstständigkeit
Kontakt
Hast Du Fragen zum Beruf?
Gerne stehe ich Dir zur Verfügung.

Vorsitzende der Geschäftsleitung
chwalser@walser-ag.ch
